Sekundarstufe I

Die Sekundarstufe I umfasst die Mittelstufe und die Abschlussstufe. Unser Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das Leben nach der Schulzeit vorzubereiten.

Mittelstufe

Die Mittelstufe und die Abschlussstufe ist in der Schützenstraße in Goch beheimatet. In der Mittelstufe liegt der Focus unserer Arbeit auf der Erziehung zur Selbstständigkeit. Die Kinder und Jugendlichen werden in der Methodenkompetenz und Sozialkompetenz gefördert und jede/r unserer Schülerinnen und Schüler bekommt die leistungsgerechte Unterstützung, die sie oder er benötigt. Neben einem ganz normalen Schulalltag bietet die Astrid-Lindgren-Schule in der Mittelstufe:

  • jahrgangsübergreifendes Arbeiten
  • Projektarbeit
  • Geschlechtsspezifische Förderung
  • Mobilitätserziehung
  • Präventionsprojekte

Jahrgangsübergreifende Arbeit

Sowohl in der Mittelstufe als auch in der Abschlussstufe ist der jahrgangsübergreifende Unterricht im Stundenplan fest verankert. So arbeiten SchülerInnen verschiedener Jahrgänge in den gewählten Arbeitslehrekursen Seite an Seite, unterstützen sich gegenseitig und lernen voneinander.

Auch in den Schülerfirmen bilden SchülerInnen verschiedener Jahrgänge ein Team.

Der Schülerkiosk

In diesem Kiosk können alle SchülerInnen unserer Schule zurzeit an zwei Tagen in der Woche während der Pausen Speisen und Getränke einkaufen. Am Montag und Mittwoch vor der großen Pause verkaufen die Schüler belegte Brötchen und Getränke. Im Schülerkiosk werden Inhalte aus den verschiedenen Lernbereichen (z.B. Mathematik, Sprache, Arbeits-/Wirtschaftslehre, Kunst) sowie handwerkliche und kaufmännische Kenntnisse fächerübergreifend sowohl projekt- als auch handlungsorientiert vermittelt.

Ziel des Schülerkiosks ist es, dass die Schüler und Schülerinnen selbstverantwortlich planen, einkaufen, die Vorbereitungen und die Nachbereitungen durchführen. Nur bei der Abrechnung ist der Lehrer behilflich.

Abschlussstufe

In der Abschlussstufe werden die Jugendlichen ganz gezielt auf das Leben nach der Schule vorbereitet. Hier geht es neben der individuellen Förderung und Vermittlung von Schulinhalten vor allem um das Kennenlernen der Berufswelt. In der Abschlussstufe sieht unser Konzept neben dem Schulalltag folgende Inhalte vor:

  • Betriebs- und Tagespraktika
  • Schülerfirmen (Holz- und Bügelfirma)
  • Erstellung eines Berufswahlpasses
  • Betriebsbesichtigungen
  • Kooperation mit der Agentur für Arbeit und berufsvorbereitenden Institutionen

Im Rahmen der Initiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" durchlaufen unsere Schülerinnen und Schüler eine Potentialanalyse (PA), Berufsfelderkundungen (BFE) und Langzeitpraktika.

An der Astrid-Lindgren-Schule können folgende Schulabschlüsse gemacht werden.

  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 nach 10 Schulbesuchsjahren
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10A / 10B

Schülerfirmen

Alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussstufe können sich für eine Schülerfirma bewerben. In den Schülerfirmen können sie die einzelnen Bereiche und Arbeitsabläufe einer Firma fast wie im wirklichen Wirtschaftsleben kennengelernen.
An der Astrid-Lindgren-Schule werden zurzeit folgende Schülerfirmen angeboten:

Die Schülerfirmen Faltenfrei und HoWeGo

HoWeGo (HolzwerkstattGoch) ist die Schülerfirma Holz der Astrid-Lindgren-Schule Goch.

Ziel dieser Schülerfirma ist es, für den Weihnachtsbasar der Schule Produkte herzustellen. Außerdem werden Unterrichtsmaterialien für den Unterricht angefertigt. Die Produktpalette wird ständig erweitert, so dass auch außerschulische Interessenten bedient werden können (Hütten für den Weihnachtsmarkt).

Der Tischler Herr Berger vermittelt in der Firma berufsspezifische und fachliche Qualifikationen.

Berufsvorbereitung

 

Im Rahmen des Programms „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ werden den Schülern und Schülerinnen Orientierungshilfen beim Übergang von Schule in den Beruf gegeben. In der Klasse 8 wird mit den Schülern eine Potentialanalyse (PA) durchgeführt. Anschließend erkunden die Schüler an drei Tagen drei verschiedene Berufsfelder (BFE).

In den Klassen 9 und 10 kommen folgende Bausteine hinzu:

  • Betriebsbesichtigungen

  • Betriebspraktika

  • Langzeitpraktika (1 oder 2-wöchig)